Herzlich willkommen auf der Homepage
der Grundschule Bennert
 


Schulalltag

Zur Zeit wird die Schule von ca. 155 Kindern besucht, die von einem Team von Grundschullehrern und –Lehrerinnen, einer Sonderpädagogin, einer Sozialpädagischen Fachkraft für die Schuleingangsphase sowie Mitarbeiter und- innen der OGS/VG unterrichtet und betreut werden.

In den als „Gruppenunterricht“ bezeichneten Schulstunden werden die Jahrgänge 1 bis 4 in allen Gruppen jahrgangsübergreifend unterrichtet. Die Pflichtstundenzahl, die über die Gruppenunterrichtszeit hinausgeht, erhalten die Kinder im Jahrgangsverband. Diese Jahrgangsklassen setzen sich in der Regel aus den Lerngruppen ABC und DEF zusammen.

Zu jedem Schuljahresbeginn werden neue Kinder in den Klassenverband aufgenommen und zu jedem Schuljahresende werden Kinder verabschiedet. Trotz der Veränderungen, die sich mit dem Schuljahreswechsel vollziehen, erfahren die Kinder einen stabilen Rahmen: Der größte Teil der Gruppe bleibt zusammen, Klassenlehrerin/-lehrer und Klassenraum bleiben gleich.

Während ihrer gesamten Grundschulzeit erleben sich die Kinder einer jahrgangsgemischten Klasse in unterschiedlichen Rollen: Als Erstklässler wachsen sie in bereits vorhandene und gefestigte Gruppenstrukturen hinein und übernehmen Regeln und Rituale von den Älteren, ohne dass die Autorität der Lehrkraft im Vordergrund stehen muss. Sie sind zunächst „die Kleinen“, die auf Hilfe und Fürsorge der älteren Kinder angewiesen sind. Ab dem zweiten Schuljahr übernehmen sie dann verstärkt Verantwortung für sich und andere.

nMit jedem neuen Schuljahr verändert sich die Stellung eines Kindes innerhalb der Klassengemeinschaft, die Kinder werden nicht auf Dauer auf eine bestimmte Rolle festgelegt. Die unterschiedlichen Rollen, die ein Kind so während seiner Grundschulzeit einnimmt, haben entscheidenden Anteil an der Entwicklung und Stärkung seiner Persönlichkeit.

Zeitliche Organisation eines Schultages

07:55 Uhr

Schulklingel und Ankommen der Kinder

08:00-08:15 Uhr

Offener Anfang

08:15–09.30 Uhr

1.Unterrichtseinheit

09:30–10.00 Uhr

20 Min. Spielpause mit anschließender Frühstückspause in der Klasse

10.00–11.30 Uhr

2.Unterrichtseinheit

11.30–11.45 Uhr

Spielpause

11.45 Uhr

Beginn der Betreuung VG/ OGS

11.45–12.30 Uhr

3.Unterrichtseinheit

12.30–12.40 Uhr

Spielpause

12.40–13.25 Uhr

4.Unterrichtseinheit (Fachunterricht oder AG)


Hausaufgabenbetreuung durch OGS + Schule in der Schule

13.30 Uhr

Ende der Betreuung durch die VG

16.00 Uhr

Ende der Betreuung durch die OGS

 


Organisation des Schulbeginns

Der Schulmorgen beginnt in allen Lerngruppen täglich mit einem offenen Anfang. Die Kinder können, sobald sie in der Schule eintreffen, ihren Klassenraum aufsuchen, in dem die Klassenlehrerin/der Klassenlehrer anwesend ist. Sie arbeiten an den Aufgaben, die für den offenen Anfang vorgesehen sind und halten sich an die vereinbarten Regeln.

Der offene Anfang sieht für die Kinder meist folgendermaßen aus:

Wer in den Klassenraum geht, beschäftigt sich dort sinnvoll und läuft nicht wieder hinaus auf den Schulhof. Die Kinder suchen sich in dieser Zeit Arbeiten aus, die sie noch zu erledigen haben oder arbeiten mit dem vielfältigen Übungsmaterial. Es gibt in allen Klassen Rechtschreibkarteien, Materialien zum offenen Schreibkonzept, Logico, Bücher, Mathekarteien, diverse Mathespiele, etc.. Während des offenen Anfangs beginnt die Lehrkraft meist mit der Kontrolle der Hausaufgaben.


Organisation des Unterrichts in den jahrgangsgemischten Lerngruppen


Die ersten drei oder vier Unterrichtstunden finden als jahrgangsgemischter Lerngruppenunterricht statt. Diese Unterrichtsstunden werden als Gruppenunterrichtszeit bezeichnet. Inhaltlich werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst, Musik und auch Sport abgedeckt.

Alle Kinder haben an jedem Morgen in der Regel Arbeitszeiten, in denen die Lehrerin/der Lehrer sich intensiv einem Jahrgang widmet. Während dieses Abteilungsunterrichts werden in der Regel neue Unterrichtsinhalte erarbeitet und eingeübt. Die übrigen Kinder arbeiten in dieser Zeit an den Aufgaben eines Tages- oder Wochenplans. Anforderungsumfänge und –niveaus sind dabei unterschiedlich, es wird individuell gefördert und gefordert. Jedes Kind arbeitet, seinem Lernstand gemäß, an den geforderten Inhalten. Der Schwerpunkt liegt in der Regel bei den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht.

Im Laufe des Lerngruppenunterrichts findet ein steter Wechsel zwischen selbstständigen und durch die Lehrkraft geleiteten Arbeitsphasen an unterschiedlichen Plätzen im Klassenraum statt. Dadurch begeben sich die Kinder im Laufe eines Schulmorgens mehrfach an verschiedene Arbeitsplätze.

In der Gruppenunterrichtszeit arbeiten die Kinder aber nicht ausschließlich in ihren Kleingruppen oder individuell. Immer steht auch ein Sachthema im gemeinsamen Unterricht im Vordergrund, das mit allen Kindern jahrgangs- und fächerübergreifend bearbeitet wird. Innerhalb dieses Themas finden Differenzierungen für die einzelnen Jahrgänge und Leistungsgruppen statt.

Eine große Rolle spielt innerhalb der ganzen Lerngruppe das soziale Lernen. Die Schüler und Schülerinnen sollen versuchen, auftretende Probleme untereinander zu lösen und sich gegenseitig zu helfen.

Neben dem Gruppenunterricht haben die Kinder Fachunterricht in ihren Jahrgangsklassen. Die Lerngruppen werden aufgelöst und neue Zusammensetzungen entstehen als Jahrgangsklassen. In den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Religion, Englisch und Sport wird nun gezielt auf inhaltliche Schwerpunkte des jeweiligen Schuljahres eingegangen. Die Kinder setzen sich in der Jahrgangsklasse mit der Situation auseinander, in einer großen Gruppe Gleichaltriger zu lernen, sich dort einzubringen und durchzusetzen.